A totally new meaning of blog(g)100

Last Friday the world’s oldest (known) blogger was guest at Skavlan, the most popular Scandinavian Talkshow.

Her name is Dagny Carlsson, and she started blogging at the age of 100 years. Now or never, one could translate her motivation. When she was younger, she didn’t dare to put her dream of becoming a writer into action, and also, when she was young, women did not have the same possibilities as today. Another fact is that today’s technique makes it easy to write and publish online. It is amazing that Dagny at this high age tackles modern technique and starts blogging. But as she says in the interview at Skavlan, the biggest hinder in life is oneself.

For that, Dagny is a real inspiration to many of us, an example of “It is never too late” and “Where there’s a will, there’s a way”. Not to mention the detail that she at her age is a walking Wikipedia of history. She remembers a lot about the old times and writes about it on her blog.

The old times were NOT better, she emphasizes. So I’d say, let’s just do what we want to do – it is not sure that we get the chance to become 100 years old, so that we then can start realising our dreams. Let’s start NOW.

Another advice she gives is “Be curious!”. For her, blogging has an important social function – she meets a lot of people online and offline. She does not know anyone her age, all old friends passed away. She has a younger sister who is over 90 years old, the only family that is left. She never had children of her own, since she first married a guy who loved alcohol too much. The second one, who she spent over 50 years with, she met at the age of 40. Then she was too old for children, she thought. After she left her first husband, she went to Norrköping and became a “konfektionstekniker”, someone who is an expert in fabrics, patterns, sewing technique – an important role in the textile and clothing manufacturing industry, even today. Norrköping was at that time still Sweden’s Manchester with loads of textile industry and many women were employed there. (The concert hall Louis de Geer I went to yesterday is a part of the old, now totally rebuilt industrial area.)

Dagny has by now more than 1 million followers, and this is her blog:
http://www.123minsida.se/Bojan/ 

If you understand Swedish, then you can watch and listen to this interview with Dagny:

#6 of 100

A new blog baby is born!

One that will talk about two-wheeled adventures – only. It is called Elisatravels.com – Why that name? You may check that out yourself over there, please. On this note I’d like to give a special thanks to @Maex for his idea with name finding (“Take the name of your motorcycle!”).

An “About”-page and also the first two posts are online, lots more are being prepared by myself and by my beloved @Swedephotog. He is another motorcycle nerd who is sometimes worse than me in that respect.

Anyway – you have more of a choice now: Wha’ever or Elisatravels!

Hope you enjoy the read either way!

An welchem Wochentag Blogger übellaunig sind

An welchem Wochentag Blogger übellaunig sind

27.08.09 Bisher hieß es ‘Montag ist Schontag’, weil der Montag der schlimmste Tag in der Woche sei – wohl ein Irrtum, denn Wissenschaftler haben anhand einer umfassenden Bloganalyse einen ganz anderen Wochentag ausgemacht.

Die Mathematiker Christopher Danforth und Peter Dodds von der amerikanischen Universität Vermont

haben nun errechnet, dass es keinen schlimmeren Tag als den Mittwoch gibt. Um zu der Erkenntnis zu gelangen, haben sie im Internet 2,4 Millionen Blog-Einträge über einen Zeitraum von vier Jahren analysiert.

Bewertet wurde dabei die Statistiker jedes Wort auf einer Skala von eins bis neun – darauf basierend, wie positiv oder negativ belegt es war. Während Begriffe wie ‘super’ oder ‘toll’ für hohe Werte standen, erhielten Wörter wie ‘Streit’oder ‘Ärger’ eine niedrige Bewertung. Der Analyse zufolge identifizierten die Wissenschaftler überproportional häufigen den Gebrauch negativer Wörter an einem Mittwoch. Der Sonntag ist nach Auswertung der Forscher der glücklichste Tag der Woche, gefolgt vom Montag. ( SUR )

Oh weia… Hätte ich das bloß gestern schon gelesen, bevor ich allen erzählt habe, dass LR-Online nun auch Twingly nutzt… Wieder eine abgefuckte Launch-Kommunikation.

Dabei ist Mittwoch für mich persönlich meist ein guter Tag – aber es bewahrheitet sich wieder das Sprichwort dass man nicht immer von sich auf andere schließen soll.
Das mit Sonntag stimmt dann wieder. Aber mal ehrlich, für wen ist Sonntag im Schnitt kein glücklicher Tag?? (Workaholics einmal ausgenommen, aber die finden egal wann einen Weg sich mit Arbeit zu vergnügen.)

Braucht man also dafür eine Studie?

Wie auch immer. Wünsche dann mal allen einen richtig schönen Donnerstag heute 😉 !

(Nachtrag: Um es noch einmal klarzustellen für diejenigen, die es nicht gemerkt haben sollten. Dieser Post beinhaltet einen feinen Hauch von Sarkasmus. Einfach weil ich jeder Studie und Statistik, wie auch immer sie geartet ist, mit Skepsis gegenüberstehe. Und wenn es um Blogs und Blogger und was andere über uns schreiben geht schon mal sowieso.)

Posted via web from struntprat’s posterous

Wie funktioniert Twingly eigentlich?

Dies ist die große Frage, die mir tagtäglich immer wieder begegnet – zu Recht, denn noch fehlt es uns ein wenig an Bekanntheit.

Nun also ein Post, der diese Frage beantworten soll. Feedback und neu aufkommende Fragen sind sehr erwünscht, also bitte gerne fleißig kommentieren, posten, verlinken, twittern etc.!

Twingly ist in in erster Linie eine Blogsuchmaschine. Obwohl wir Blogposts in der ganzen Welt indexieren, haben wir unseren Schwerpunkt in Europa. Vorteil: Wir indexieren vermehrt Blogs in europäischen Sprachen, nicht nur in Englisch. Da unsere Wurzeln in Schweden, genauer gesagt in Linköping liegen, haben wir einen im Verhältnis zu anderen Blogsuchmaschinen einen starken Fokus auf Skandinavien. Die nordische Blogosphäre (also Skandinavien und Finnland) ist zudem sehr stark entwickelt, kleiner als die US-Blogosphäre natürlich, aber qualitativ und in der Bedeutung von Blogs für die Medienszene gleichrangig.

Neben dem allgemeinen Index bieten wir auch einen spamfreien Index an. Der spamfreie Index ist eine Whitelist von Blogs. Die Whitelist enthält an uns direkt gepingte Blogs sowie als spamfrei identifizierte Blogs aus verschiedenen anderen Quellen. Um spamfreie Blogs aus anderen Quellen zu identifizieren, lassen wir diese durch einen von uns speziell hierfür entwickelten Algorithmus laufen. Dieser filtert dann Spamblogs heraus.

Unser Ziel ist es, diese Whitelist im Herbst und Winter weiter auszubauen, da wir dies als unsere absolute Stärke gegenüber anderen Blogsuchmaschinen sehen.

Unter Twingly.com hat der User viele verschiedene Möglichkeiten der Suchabfrage – Tipps erhält man unter der Help-Funktion sowie unter Advanced Search. Jede Suchabfrage kann auch als RSS-Feed oder Widget für die eigene Site oder den eigenen Blog heruntergeladen und personalisiert werden.

Wir nutzen diese Widget-Funktionen beispielsweise auch auf unserem Twingly Blog. Man kann sich zudem bei uns registrieren und anschliessend zu jeder Suchabfrage einen Email-Alert aufsetzen. Man erhält dann eine Nachricht per Email, wenn neue Ergebnisse zur Suche hinzukommen.

Einfach mal ein bisschen spielen, wäre da meine Empfehlung.

Die Blogsuche ist frei und wie Ihr seht haben wir auch bislang keine Werbung geschaltet. Einfach, weil wir nicht irgendwas schalten wollen, sondern Werbung mit Zusatznutzen für unsere Besucher. Dafür brauchen wir aber noch mehr Zugriffe auf www.twingly.com – ein anderes Ziel, das wir bis Jahresende umsetzen wollen. Ihr könnt hier also fleißig mithelfen, indem Ihr anfangt, Twingly neben anderen Suchen zu nutzen ;-).

“Ja, aber wie verdient Ihr denn dann Geld? Wie überlebt Ihr denn??” war daraufhin berechtigt die nächste Frage.

Unser Geschäftsmodell basiert nicht auf der eigentlichen Blogsuche sondern auf einem Produkt, dass auf unserer Suchtechnologie basiert.

Es heißt Blogstream. Mit Blogstream können klassische Online-Medien wie beispielsweise Zeitungen, Zeitschriften, E-Shops und Portale zu Bloggern zurückverlinken, die über Inhalte dieser Sites gebloggt haben. Wir bieten dieses Tool Online-Medien auf monatlicher Abonnementsbasis an, der Preis richtet sich dabei nach den Unique User Zahlen der jeweiligen Site.

Die Site baut das Blogstream Widget beispielsweise auf Artikel-Pages ein. Wenn dann ein Blogger in seinem Post die spezifische URL des Artikels zitiert bzw. auf diese verweist, dann erscheint der Blogpost als relevanter Content im Widget auf der Page mit exakt dieser URL. Nur deshalb können wir diese Relevanz garantieren. Keywords oder andere Methoden bringen keine vergleichbar hochwertige Qualität und den damit verbundenen Mehrwert.

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Widget nach diesem URL-Match sucht, um eine 100%ige Relevanz herzustellen. Mir begegnet immer wieder die Frage – “ach, und dann gucken Sie welche Keywords im Artikel und im Blogpost sind und stellen dies dann relevant zusammen?” NEIN. Keywords spielen bei uns absolut keine Rolle. Wir arbeiten ausschliesslich mit URLs. Keywords oder andere Methoden können diese Relevanz und Qualität der Links nicht bieten.

Warum nur exakte URL-Matches? Wir wollen sicherstellen, dass sich die Diskussion zwischen Bloggern und Site genau um diesen spezifischen Artikel dreht, und nicht um das allgemeine Thema des Artikels.

Warum wir dies machen? Einen Austausch zwischen Sites und Blogs über 100%ig relevant verlinkte Inhalte hilft beiden Parteien in mehrfacher Hinsicht.

Vorteile für Blogger:
– durch unseren (automatischen) Pingback-Mechanismus sie sind automatisch präsent auf Sites, die Blogstream verwenden.
– dadurch bekommen sie mehr leser von der Site
– dies trägt positiv zur Entwicklung der Traffic-Zahlen eines Blogs bei
– was sich wiederum positiv auf werbeeinnahmen auswirken kann

Vorteile für Sites:
– Leser bekommen 100%ig relevanten Zusatz-Content
– Die Site positioniert sich damit als Ausgangspunkt für Informationen und für Diskussionen zu einem bestimmten thema in der Blogosphäre
– Blogger verlinken vermehrt zu Sites mit Blogstream. Grund: Sie wissen, dass sie dort automatisch präsent sind.
– Die Site hat die Möglichkeit, eine Community von externen Bloggern zu bilden und somit im Mittelpunkt von Diskussionen zu stehen
– Dadurch bekommt die Site vermehrt Traffic von Blogs und deren Fans
– Dies unterstützt die Traffic-Zahlen einer Site positiv
– Verlinken zu 100% relevanten Blogposts beeinflusst SEO-Ergebnisse und das Ranking in Suchmaschinen positiv. Das Verlinken zu relevantem Content außerhalb der eigenen Site und hereinkommende externe Links zur eigenen Site werden immer wichtiger, wie beispielsweise diese Quellen zeigen: “Linking out of your Site is good!”

Nach unserem großen Erfolg mit Blogstream in Skandinavien und mit Kunden in insgesamt 7 verschiedenen Ländern wie LaVanguardia (ES), Publico (PT) De Telegraaf (NL) und The Times (Südafrika), launchen wir Blogstream nun auch auf dem deutschen Markt. Interesse von verschiedenen Seiten gab es bereits – und obwohl einige Leute sagen, dass der deutschsprachige Raum vielleicht noch nicht so weit ist, dass klassische Medien zu Bloggern verlinken besteht eine sehr gute Aussicht, dass sich dies recht schnell ändert.

Aus vielen persönlichen Gesprächen mit Online-Medien, nicht zuletzt auf der OMD, kann ich sagen, dass das Interesse bereits vorhanden ist, zu Bloggern zu verlinken. Unser Konzept und die Technik kommt also zum richtigen Zeitpunkt.

Was fehlt, ist noch etwas Mut auf Seite der Sites, diese Strategie zu verfolgen und das Vertrauen, dass Blogstream tatsächlich eine cooles Marketing-Tool ist, wenn man zu Bloggern verlinken will. Diese Skepsis kann ich allerdings niemandem verdenken, wir sind ja noch neu und müssen uns Vertrauen und Bekanntheitsgrad noch erwerben.

Dem Zögernden kann ich allerdings entgegnen, dass wir Partner wie LaVanguardia, Publico oder Verdens Gang nicht an Bord hätten, wenn die Technik nicht für diese großen Medienhäuser und deren Online-Präsenzen funktionieren würde.

Genauso kann ich akzeptieren wenn jemand sagt, dass das Thema Blogs noch keine Rolle für ihn spielt.

Wir haben allerdings die Technik und die Möglichkeit, klassische Online-Medien und Blogger zusammen zu bringen, so dass diese die daraus entstehenden Synergieeffekte jeweils für sich nutzen können. Und es gibt aus unserer Sicht absolut keinen Grund, warum dies in deutschsprachigen Landen nicht funktionieren sollte.

Wie schon eine Esso-Werbung in den 80ern sagte: “Packen wir es an – es gibt viel zu tun!”

Blogger: Blogs bitte an uns pingen und wenn möglich am besten den automatischen Pingback nutzen. Je mehr Blogs wir in der Whitelist haben umso besser.

Sites: Wenn Ihr Interesse habt Blogstream einzusetzen, fragt mich bitte gerne. Unsere Partnerliste zeigt unsere Vielseitigkeit. Auch dies wird noch ausgebaut, denn Blogstream ist für alle Online-Auftritte geeignet, die zu Bloggern verlinken wollen.

Wieviele deutschsprachige Blogs indexiert Twingly?

Dies wurde ich im Workshop auf der OMD gefragt – und zu meiner Schande konnte ich dies nicht eindeutig beantworten. Deshalb nun hier wie versprochen die nachgereichte Antwort:

Es sind auf den heutigen Tag genau 393.996 deutschsprachige Blogs, die wir verzeichnen. Davon sind ca. 24.000 als spamfrei in unserer Whitelist.

Insgesamt scannen wir weltweit ca. 26 Millionen Blogs, davon sind rund 850.000 spamfrei.

Im Herbst wollen wir unseren spamfreien Index weiter ausbauen. Das heißt, dass wir unseren Algorithmus verbessern, mit dem wir unsere Quellen nach Spam durchsuchen und diesen herausfiltern. Zum anderen zählen wir darauf, dass noch mehr Blogger ihren Blog direkt an uns pingen und wenn irgendwie möglich auch die automatische Pingback-Funktion einbauen.

Alle Blogger können uns also dabei helfen unsere Whitelist zu erweitern, indem Sie ihren Blog auch an Twingly pingen.

Martin hat Kanal 14 vor der OMD ein Interview gegeben, dass noch mehr Infos zu Twingly Blogsearch und Blogstream gibt – in englischer Sprache.

—————————————————–
UPDATE 04. Dezember 2008 – aktuelle Twingly Blog-Index-Zahlen:

Unique Blogs weltweit: 26.310.188
davon spamfrei: 915.039

Unique Blogs Deutsch: 430.211
davon spamfrei: 24.836

Deutschsprachige Blogposts: 1.870.715
davon spamfrei: 558.448

This is the first time…

…a post gets created on Wha’ever!. So this is a special day! Why Wha’ever! you may wonder? Well, having spent almost five years in London and having found this expression very useful on various occasions (be it to express a happy “I really absolutely do not care about what you say – I do it my way anyway” attitude or just a generell unwillingness or wha’ever, really) I thought it deserves a special place – which I hope it will have in the domain name of this blog.

Read more about the purpose of these scribbles on “About Wha’ever!”