Bye Bye Friendfeed & Co.

I realised that I am on an awful lot of platforms, to the extend that I do not really cope with keeping track of every service I am registered with.

Already since a while back I was contemplating to get delete some of my accounts that I absolutely do not use.. Which I started with yesterday.

You won’t find me anymore on…

…Gowalla – I am a heavy Foursquare user. Cannot even explain why, but I really like their interface and service, and they will be ‘my’ only location based service. I will also leave Friendticker, since I simply don’t use them. Although they got much better on the international level by now and continue to make a huge effort there. And please – stop sending me invites to Forecast. Why would I want to share where I will be in the future if I don’t even know myself where I will be then?

…Friendfeed – Facebook replaced Friendfeed for me. People connect their Twitter accounts and blogs to Facebook anyway, or they have fan pages and groups I am interested in. So most of the information I have now on Facebook, where I can comment and discuss not only with the person who posted it, but also with other followers and friends.

…Netvibes – Although it is a great place to keep all accounts together, I haven’t been using it since like over 2 years.

…MyGreatWorld – a photo community I contributed to a bit about 2 years ago. Not sure that this one still is alive, since there is not much happening at all.

…identi.ca – I love open source, but what’s the point of being a heavy Twitter-user and publishing ones tweets to more or less the same people again via identi.ca? Shame it didn’t take off further in early 2009, then the game was still open. Now it seems the winner is Twitter, well deserved as well, if you ask me.

I even contemplate leaving Posterous since I hardly post stuff in German anymore.  I might do like I did before and throw in a few German posts again here on Wha’ever, especially since I started writing reviews on books in German on Literaturwelt now.

Interesting how the different services develop over the years, to see which ones stay, die or enter the scene.

Facebook I joined as late as in February 2010, on Twitter I am since August 2008. Foursquare I cannot really recall right now, but it will have been early 2010 as well. I joined before I even had a smart phone to check in with 🙂 but I did not hesitate to already then foursquare-map my favourite places in Norrköping.

These are my 3 core favourites at least. Businesswise you find me on Xing as well as on LinkedIn, and another new (fun) kid on the block I get excited about is EyeEm.

That much for today’s Social Media rants!

MBC09 – bin dabei!

Da kann 2009 ja nur gut werden, wenn man gleich am Anfang so eine klasse Veranstaltung hat, auf die man sich freuen kann!

Im September haben wir angefangen, eine Suche auch für Micro-Blogs zu entwickeln. Diese soll ähnlich wie unsere bisherige Blogsuche mit einem eigenen Index funktionieren, also nicht wie andere Suchdienste wie beispielsweise SocialMention, die ich persönlich allerdings auch sehr gut finde.

Mit einem eigenen Index wären wir in der Lage, spezielle Features für die Suche anzubieten, so wie für unsere Blogsuche. Denkbar sind für die Blogsuche ähnliche Dinge wie etwa “Likes” oder verschiedene Möglichkeiten der Suchabfragen bzw. Möglichkeiten zum Sortieren der Ergebnisse nach Datum etc. .

Wenn also jemand Vorschläge hat, die seiner Meinung nach in einer guten Microblog-Suche nicht fehlen dürfen, dann bitte gerne unten kommentieren oder emailen.

Da momentan noch nicht 100%ig absehbar ist, wie weit das Projekt bis zur MBC09 gedeiht, wird es auf jeden Fall ein Status-Update zu dem was wir machen und was wir uns dabei gedacht haben. Und wer weiß, vielleicht mit etwas Glück sogar eine Vorstellung im Rahmen des Launches der neuen Search.

In jedem Fall freue ich mich schon jetzt darauf, viele alte Gesichter wiederzusehen, neue Leute zu treffen und bestimmt viel über Microblogging zu lernen. Ist ja nun wirklich kein kleines Feld mehr. 😉

“Twinglyfy your blog”

Wie kommt man am besten in unseren Index und bleibt dort? Am besten mittels automatischen Pingbacks, wie hier bereits erklärt.

Es gibt dann aber auch die Möglichkeit, quasi jede Suche als Widget für Euren Blog zu kreieren. Baynado hat dies einfach mal gemacht. In seinem Twingly Widget erscheinen nun alle Blogposts, die das Wort Baynado beinhalten und sich somit in irgendeiner Form mit ihm auseinandersetzen.

Auf dem Twingly Blog kann man ebenfalls sehen, wie wir unsere Widgets verwenden, um Usern Zusatzinfos zu geben.

“Recent linking Posts” listet beispielsweise alle Bloglinks, die auf unseren Blog verweisen.

Am besten einfach die Suche auf Twingly.com eingeben, verfeinern mit Optionen in Drop Down Menüs und
dann rechts auf “Get as widget for your blog” drücken.

Auf der Twingly Search Homepage gibt es nun auch die Möglichkeit, die Blogsuche einfach in den Browser zu integrieren – unter “Add Twingly search.com to your browser”.

Wie funktioniert Twingly eigentlich?

Dies ist die große Frage, die mir tagtäglich immer wieder begegnet – zu Recht, denn noch fehlt es uns ein wenig an Bekanntheit.

Nun also ein Post, der diese Frage beantworten soll. Feedback und neu aufkommende Fragen sind sehr erwünscht, also bitte gerne fleißig kommentieren, posten, verlinken, twittern etc.!

Twingly ist in in erster Linie eine Blogsuchmaschine. Obwohl wir Blogposts in der ganzen Welt indexieren, haben wir unseren Schwerpunkt in Europa. Vorteil: Wir indexieren vermehrt Blogs in europäischen Sprachen, nicht nur in Englisch. Da unsere Wurzeln in Schweden, genauer gesagt in Linköping liegen, haben wir einen im Verhältnis zu anderen Blogsuchmaschinen einen starken Fokus auf Skandinavien. Die nordische Blogosphäre (also Skandinavien und Finnland) ist zudem sehr stark entwickelt, kleiner als die US-Blogosphäre natürlich, aber qualitativ und in der Bedeutung von Blogs für die Medienszene gleichrangig.

Neben dem allgemeinen Index bieten wir auch einen spamfreien Index an. Der spamfreie Index ist eine Whitelist von Blogs. Die Whitelist enthält an uns direkt gepingte Blogs sowie als spamfrei identifizierte Blogs aus verschiedenen anderen Quellen. Um spamfreie Blogs aus anderen Quellen zu identifizieren, lassen wir diese durch einen von uns speziell hierfür entwickelten Algorithmus laufen. Dieser filtert dann Spamblogs heraus.

Unser Ziel ist es, diese Whitelist im Herbst und Winter weiter auszubauen, da wir dies als unsere absolute Stärke gegenüber anderen Blogsuchmaschinen sehen.

Unter Twingly.com hat der User viele verschiedene Möglichkeiten der Suchabfrage – Tipps erhält man unter der Help-Funktion sowie unter Advanced Search. Jede Suchabfrage kann auch als RSS-Feed oder Widget für die eigene Site oder den eigenen Blog heruntergeladen und personalisiert werden.

Wir nutzen diese Widget-Funktionen beispielsweise auch auf unserem Twingly Blog. Man kann sich zudem bei uns registrieren und anschliessend zu jeder Suchabfrage einen Email-Alert aufsetzen. Man erhält dann eine Nachricht per Email, wenn neue Ergebnisse zur Suche hinzukommen.

Einfach mal ein bisschen spielen, wäre da meine Empfehlung.

Die Blogsuche ist frei und wie Ihr seht haben wir auch bislang keine Werbung geschaltet. Einfach, weil wir nicht irgendwas schalten wollen, sondern Werbung mit Zusatznutzen für unsere Besucher. Dafür brauchen wir aber noch mehr Zugriffe auf www.twingly.com – ein anderes Ziel, das wir bis Jahresende umsetzen wollen. Ihr könnt hier also fleißig mithelfen, indem Ihr anfangt, Twingly neben anderen Suchen zu nutzen ;-).

“Ja, aber wie verdient Ihr denn dann Geld? Wie überlebt Ihr denn??” war daraufhin berechtigt die nächste Frage.

Unser Geschäftsmodell basiert nicht auf der eigentlichen Blogsuche sondern auf einem Produkt, dass auf unserer Suchtechnologie basiert.

Es heißt Blogstream. Mit Blogstream können klassische Online-Medien wie beispielsweise Zeitungen, Zeitschriften, E-Shops und Portale zu Bloggern zurückverlinken, die über Inhalte dieser Sites gebloggt haben. Wir bieten dieses Tool Online-Medien auf monatlicher Abonnementsbasis an, der Preis richtet sich dabei nach den Unique User Zahlen der jeweiligen Site.

Die Site baut das Blogstream Widget beispielsweise auf Artikel-Pages ein. Wenn dann ein Blogger in seinem Post die spezifische URL des Artikels zitiert bzw. auf diese verweist, dann erscheint der Blogpost als relevanter Content im Widget auf der Page mit exakt dieser URL. Nur deshalb können wir diese Relevanz garantieren. Keywords oder andere Methoden bringen keine vergleichbar hochwertige Qualität und den damit verbundenen Mehrwert.

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Widget nach diesem URL-Match sucht, um eine 100%ige Relevanz herzustellen. Mir begegnet immer wieder die Frage – “ach, und dann gucken Sie welche Keywords im Artikel und im Blogpost sind und stellen dies dann relevant zusammen?” NEIN. Keywords spielen bei uns absolut keine Rolle. Wir arbeiten ausschliesslich mit URLs. Keywords oder andere Methoden können diese Relevanz und Qualität der Links nicht bieten.

Warum nur exakte URL-Matches? Wir wollen sicherstellen, dass sich die Diskussion zwischen Bloggern und Site genau um diesen spezifischen Artikel dreht, und nicht um das allgemeine Thema des Artikels.

Warum wir dies machen? Einen Austausch zwischen Sites und Blogs über 100%ig relevant verlinkte Inhalte hilft beiden Parteien in mehrfacher Hinsicht.

Vorteile für Blogger:
– durch unseren (automatischen) Pingback-Mechanismus sie sind automatisch präsent auf Sites, die Blogstream verwenden.
– dadurch bekommen sie mehr leser von der Site
– dies trägt positiv zur Entwicklung der Traffic-Zahlen eines Blogs bei
– was sich wiederum positiv auf werbeeinnahmen auswirken kann

Vorteile für Sites:
– Leser bekommen 100%ig relevanten Zusatz-Content
– Die Site positioniert sich damit als Ausgangspunkt für Informationen und für Diskussionen zu einem bestimmten thema in der Blogosphäre
– Blogger verlinken vermehrt zu Sites mit Blogstream. Grund: Sie wissen, dass sie dort automatisch präsent sind.
– Die Site hat die Möglichkeit, eine Community von externen Bloggern zu bilden und somit im Mittelpunkt von Diskussionen zu stehen
– Dadurch bekommt die Site vermehrt Traffic von Blogs und deren Fans
– Dies unterstützt die Traffic-Zahlen einer Site positiv
– Verlinken zu 100% relevanten Blogposts beeinflusst SEO-Ergebnisse und das Ranking in Suchmaschinen positiv. Das Verlinken zu relevantem Content außerhalb der eigenen Site und hereinkommende externe Links zur eigenen Site werden immer wichtiger, wie beispielsweise diese Quellen zeigen: “Linking out of your Site is good!”

Nach unserem großen Erfolg mit Blogstream in Skandinavien und mit Kunden in insgesamt 7 verschiedenen Ländern wie LaVanguardia (ES), Publico (PT) De Telegraaf (NL) und The Times (Südafrika), launchen wir Blogstream nun auch auf dem deutschen Markt. Interesse von verschiedenen Seiten gab es bereits – und obwohl einige Leute sagen, dass der deutschsprachige Raum vielleicht noch nicht so weit ist, dass klassische Medien zu Bloggern verlinken besteht eine sehr gute Aussicht, dass sich dies recht schnell ändert.

Aus vielen persönlichen Gesprächen mit Online-Medien, nicht zuletzt auf der OMD, kann ich sagen, dass das Interesse bereits vorhanden ist, zu Bloggern zu verlinken. Unser Konzept und die Technik kommt also zum richtigen Zeitpunkt.

Was fehlt, ist noch etwas Mut auf Seite der Sites, diese Strategie zu verfolgen und das Vertrauen, dass Blogstream tatsächlich eine cooles Marketing-Tool ist, wenn man zu Bloggern verlinken will. Diese Skepsis kann ich allerdings niemandem verdenken, wir sind ja noch neu und müssen uns Vertrauen und Bekanntheitsgrad noch erwerben.

Dem Zögernden kann ich allerdings entgegnen, dass wir Partner wie LaVanguardia, Publico oder Verdens Gang nicht an Bord hätten, wenn die Technik nicht für diese großen Medienhäuser und deren Online-Präsenzen funktionieren würde.

Genauso kann ich akzeptieren wenn jemand sagt, dass das Thema Blogs noch keine Rolle für ihn spielt.

Wir haben allerdings die Technik und die Möglichkeit, klassische Online-Medien und Blogger zusammen zu bringen, so dass diese die daraus entstehenden Synergieeffekte jeweils für sich nutzen können. Und es gibt aus unserer Sicht absolut keinen Grund, warum dies in deutschsprachigen Landen nicht funktionieren sollte.

Wie schon eine Esso-Werbung in den 80ern sagte: “Packen wir es an – es gibt viel zu tun!”

Blogger: Blogs bitte an uns pingen und wenn möglich am besten den automatischen Pingback nutzen. Je mehr Blogs wir in der Whitelist haben umso besser.

Sites: Wenn Ihr Interesse habt Blogstream einzusetzen, fragt mich bitte gerne. Unsere Partnerliste zeigt unsere Vielseitigkeit. Auch dies wird noch ausgebaut, denn Blogstream ist für alle Online-Auftritte geeignet, die zu Bloggern verlinken wollen.

So war die OMD für Twingly

OK, ich habe mich entschieden. Deutsch für Arbeit und Englisch für privat. So macht es Magdalena auch, nur umgekehrt. Danke für den Tip, Magdalena!

OMD – Mann, die Vorbereitungen waren ja schon ganz intensiv, der Tag des Bloggerabends und der erste OMD-Tag fühlten sich wie ein Marathon an. Allerdings ein richtig guter! Anton und ich waren beide am 16. um ca. 17.30 im Hotel. Um 18.15 ging es dann schon wieder los, Bar Konvex suchen. Natürlich sind wir erst einmal dran vorbei gelatscht. Und ich dachte noch, es war keine hohe Hausnummer… Na, aber mit diesen Dingen bin ich nicht gut. “Teflon-Brain”.

Also, angekommen, aufgebaut (war ja nicht viel), was beim Grill um die Ecke gegessen – und dann die ersten Gäste begrüßt. Der Rest war ein unglaublich netter und unvergesslicher Abend. Um 1.30 ca. im Bett gewesen, um 6.00 wieder aufgestanden. Ich musste ja schon vor Beginn auf die Messe, um unsere Pressebox aufzufüllen – eine Idee unserer PR-Agentur. Man könne ja versuchen auch was im Print zu starten. Naja, die Response war dann im Print wohl nicht so hoch, aber mir ist es ehrlich gesagt auch viel wichtiger, dass Blogger mehr über uns wissen – und das ist uns glaube ich auch zu einem guten Stück geglückt.

Der erste Tag dann doch recht anstrengend durch den Schlafmangel – ich merkte es zwar nicht so wirklich, da es ja soooo viel Neues zu entdecken gab. Auch Meetings standen für mich auf dem Programm, die mir weitere gute Gespräche und viel Feedback bescherten, die Mut machen und zeigen, dass es doch ein großes Interesse an Twingly und unseren Konzepten gibt. So hoffe ich, dass wir im Herbst nun auch die ersten deutschsprachigen Partnersites für Blogstream an Bord begrüßen dürfen und dass sich noch andere gute Kooperationen ergeben. Schaun mer mal, wie Kaiser Franz schon richtig sagte.

Mittwoch Abend war ich dann allerdings so erledigt, dass ich meinen Körper und meinen Kopf nicht mehr auf den Weg zur omClub-Party bewegen konnte. Es gab da diverse Alarmglocken die den Ton “Schlaf – Schlaf – Schlaf” von sich gaben; tja, und manchmal hört man besser darauf. Ich freute mich aber sehr zu hören, dass die Party wohl ebenfalls ein voller Erfolg war!

Donnerstag war wesentlich besser. Klarer Kopf, gute Treffen und Gespräche und nicht zu vergessen der Workshop am Nachmittag zusammen mit Peter, Vasco, Nico und Djure. Ich hatte ja echt nicht erwartet, dass die Stühle nicht ausreichen würden! Von daher ja meine eingehende Vermutung, ob wirklich alle wegen des Vortrags oder vielleicht  wegen eines freien Stuhles für 50 Minuten gekommen waren 😉 oder beidem? Es war, glaube ich, eine sehr interessante Diskussion, da wir alle mit Blogs zu tun haben aber doch aus sehr unterschiedlichen Richtungen kommen und unterschiedliche Ziele haben. Es gab vereinzelt Kritik, dass meine Beiträge vielleicht manchmal etwas zu steif waren – mag sein, ich wusste jedoch nicht, dass ich den sogenannten Unternehmenskommunikationsstil beherrsche, von daher sehr interessantes Feedback 😉 Für alle, die dies ähnlich empfunden haben sollten – wha’ever, das nächste Mal ist immer besser.

Sammy von Radio4SEO wollte nach dem Workshop gerne, dass ich das Konzept Blogsearch und Blogstream seinen Hörern erkläre – hier ist das Resultat, falls es jemanden interessiert. Hat Spaß gebracht, Sammy, Danke!

Ganz super fand ich, dass Anton und ich auch in der Bloggerarea sein durften und dies quasi als unser Basecamp hatten. Und das alles inklusive erstklassigem Kaffee, Limonadetoller Musik und netter Gesellschaft! Viele meiner geplanten und spontanen Gespräche fanden hier statt, unter anderem auch eines mit Markus Jakobs, der mir mit seinem Expertenwissen über Microblogs und Social Media sehr weiterhalf – und mir unter anderem erklärte was eigentlich ein Barcamp ist. Sebastian hat vorgeschlagen, dass wir bei soetwas ja auch mal mitmachen könnten – Gute Idee und Danke! Werde die nächsten Daten definitiv checken und vielleicht sieht man sich dann ja auch mal vor der nächsten OMD wieder!

In diesem Sinne – so long und bis bald!